Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.V. findest du hier .
Nach vier Jahren kommen rund 400 Delegierte aus den über 100 Ortsgruppen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Schleswig-Holstein zu ihrer Landesverbandshaupttagung und dem Landesjugendtag zusammen, um Vorstandspositionen neu zu besetzen und die strategischen Weichenstellungen für die DLRG-Arbeit der nächsten Jahre vorzunehmen. Am ersten Aprilwochenende trafen sich die ehrenamtlichen Lebensretter*innen in der Stadthalle Eckernförde unter dem Motto „Gemeinsam neue Wellen schlagen“. Diesem Motto folgend tagte die Jugendorganisation und der DLRG Stammverband zu einem großen Teil gemeinsam, um auf insgesamt 57 Tagungsordnungspunkten sich mit den zurückliegenden Leistungen und den zukünftigen Aufgaben der DLRG in Schleswig-Holstein auseinanderzusetzen.
Der scheidende DLRG-Präsident Jochen Möller begrüßte in einer offiziellen Feierstunde, sowohl die Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, Magdalena Finke, als auch weitere Vertreter*innen der im Landtag vertretenen Parteien. Alle Redner*innen betonten die Bedeutung der DLRG für unser Land und unsere Gesellschaft. Die Staatssekretärin Magdalena Finke sagte die Unterstützung der Landesregierung zu und übergab einen Förderbescheid in Höhe von knapp 50.000 €, damit die DLRG landesweit weiterhin mit Schwimm-Mobilen und einem mobilen Schwimmbecken für zeitlich begrenzte Projekt-Schwimmkurse flexibel unterstützen kann. Sie dankte darüber hinaus in ihrer Rede dem scheidenden Präsidenten Jochen Möller und dem scheidenden Vizepräsidenten Felix Heymann für ihr Engagement.
DLRG-Präsident Möller betonte:
„Schwimmenlernen ist Daseinsvorsorge und Prävention und muss jedem Menschen ermöglicht werden. Wir begrüßen die umfangreichen finanziellen Anstrengungen der Landesregierung der letzten Jahre und arbeiten hier Hand in Hand, die Schwimmfähigkeit im Land zu verbessern. Was es aber vor allem für die Zukunft braucht, sind Schwimmbäder. Ohne weitere Wasserflächen werden unsere Anstrengungen nicht gelingen. Es bedarf eines Bäderbedarfsplans von Bund, Ländern und Kommunen. Wir werden hierfür gemeinsam mit dem Innenministerium die erforderlichen Weichenstellungen vornehmen.“
Neben den konkreten DLRG-Aufgaben ging es auf der Haupttagung aber auch um die Zukunft des Ehrenamtes grundsätzlich. Dazu steuerte Dr. Richard Nägler, Leiter der Hermann Ehlers Akademie gGmbH einen Impulsvortrag bei.
Das Tagungswochenende wurde auch dafür genutzt einige besondere Ehrungen vorzunehmen. Nur alle vier Jahre werden Persönlichkeiten mit der DLRG Ehrenplakette geehrt. Viermal konnte diesmal die Ehrenplakette des Landesverbandes verliehen werden. Über diese durften sich Gerd Dittrich (Kreisverband Pinneberg), Manfred Jendrecki (Kreisverband Schleswig-Flensburg), Christa Lahn (DLRG Norderstedt) und Holger Lahn (DLRG Norderstedt), freuen.
Inhaltliche beschäftigte sich die Tagung unter anderem mit den Berichten des scheidenden Landesvorstandes. Getreu dem Motto „Gemeinsam neue Wellen schlagen“ tagte der Stammverband und die Jugendorganisation zum Teil gemeinsam. In besonderen Sachstandsberichten wurde unter anderem über den Bädererhalt und -ausbau, die Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz sowie die Prävention sexualisierter Gewalt berichtet und diskutiert.
Jochen Möller verabschiedete sich nach acht Jahren an der Spitze des DLRG Landesverbandes:
„Mit über 35.000 Mitgliedern verzeichnen wir heute den höchsten Mitgliederstand in der Geschichte der DLRG Schleswig-Holstein. Zwei Drittel der Mitglieder sind unter 27. Wir sind zwar als 112 Jahre alt, aber nicht alt.“
Die Versammlung wählte einen neuen Landesverbandsvorstand. Zukünftig wird der 56 jährige André Tschirner dem DLRG Landesverband als Präsident vorstehen.
André Tschirner ist seit vielen im Landesvorstand der DLRG aktiv, zuletzt als Vizepräsident und Schatzmeister. Dem Anfängerschwimmen gilt seine besondere Leidenschaft. Dafür steht er aktiv mehrfach in der Woche im Wasser, um Kindern das Schwimmen beizubringen.
André Tschirner, neuer Präsident des DLRG Landesverbandes betonte in seiner Rede:
„Als neu gewählter Landesvorstand haben wir uns vorgenommen die Zusammenarbeit und Kommunikation der unterschiedlichen Gruppen durch neue Formate und Digitalisierung stark auszubauen. Im Bereich Bevölkerungsschutz - „öffentliche Gefahrenabwehr“ und „Katastrophenschutz“ - werden wir die Marke DLRG in Schleswig-Holstein durch unseren umfangreicheren Einsatz in den kommenden Jahren stärken und ausbauen. Außerdem werden wir eine Ausbildungsinitiative in allen Bereichen der DLRG in Schleswig-Holstein in Gang setzen (Einsatz, Jugend, Medizin, Rettungssport, Schwimmen / Rettungsschwimmen, und Verwaltung). Dazu gehört u.a. der Einsatz für den Erhalt und den Ausbau von Schwimmstätten in Schleswig-Holstein, die Schaffung neuer Lehrformate zur Effizienzsteigerung, digitale Kurzzeitlehrgänge und Webinare, Einstiegsinformationen für alle Interessierten und vieles mehr.
Es hat sich auf Landesebene ein in großen Teilen neues Team mit wichtigen Kompetenzen gefunden, welches hoch motiviert auf die kommenden drei Jahre schaut.“
In der Jugend wurde der 27jährige Tom Matzen als alter und neuer Landesjugendvorsitzender bestätigt.
Tom Matzen: „Die beschlossene Übergabe des Rettungssports von der Jugend in den Stammverband ist historisch. Für mich als ehemaliger Leistungssportler ist das aber notwendig, um den Entwicklungsprozess hin zum olympischen Programm nicht zu gefährden. Gemeinsam mit dem neuen Vorstand werden wir uns nun ganz darauf konzentrieren, die Kernthemen der Jugend - hier insbesondere unser Jugendveranstaltungen - zu professionalisieren und so kostengünstig anzubieten, damit jedes Kind bei uns mitmachen kann.“
Die Landesverbandshaupttagung wählte folgende Personen in seinen neuen Vorstand:
Präsident
André Tschirner (DLRG Elmshorn) – Neuwahl
Vizepräsidenten
Henryk Hoppe (DLRG Glückstadt) – Neuwahl
Dr. Dirk Holtkamp (DLRG Kiel) - Neuwahl
Daniel Swiatek (DLRG Flensburg) - Neuwahl
Judith Ertner (DLRG Schleswig) – Neuwahl
Schatzmeister
Michael Wagner (DLRG Kropp) - Neuwahl
Leitung Ausbildung
Rike Lutz (DLRG Itzehoe) - Neuwahl
Leitung Bevölkerungsschutz
Jan Frederik Schlie (DLRG Mölln) – Neuwahl
Leitung Einsatz
Hilke Hochmuth-Wilke (DLRG Kiel) – Neuwahl
Leitung Medizin
Thais Buchhorn (DLRG Waldeck-Schafflund) - Neuwahl
Leitung Rettungssport
Tom Holste (DLRG Bad Bramstedt) - Neuwahl
Justiziar
Jan Meyer (DLRG Flensburg) - Wiederwahl
Arzt
Dr. Lisa Stephan-Paulsen (DLRG Kiel) - Wiederwahl
Der Landesjugendtag wählte folgenden Personen in seinen neuen Vorstand:
Landesjugendvorsitz
Tom Matzen (DLRG Lübeck) – Wiederwahl
Stellv. Landesjugendvorsitz (mind. 2 bis zu 5)
Anna Lopitz (DLRG Lübeck) – Wiederwahl
Dominic Gleißner (DLRG Kiel) – Wiederwahl
Jakob Glaß (DLRG Barmstedt) – Wiederwahl
Daniela Kneipp (DLRG Barmstedt) – Neuwahl
Kaja Schlör (DLRG Flensburg) - Neuwahl
Schatzmeisterei
Marvin Trotzke (DLRG Eckernförde) – Neuwahl
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.