Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Presse

DLRG Bilanz in Schleswig-Holstein: Ehrenamtliche Rettungsschwimmer retten 209 Menschenleben

Veröffentlicht: 15.05.2025
Autor: Ken Blöcker

Zum Beginn der Badesaison 2025 zieht die DLRG Schleswig-Holstein für 2024 Bilanz und warnt vor Gefahren.

Eckernförde – Die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr 209 Menschen das Leben gerettet. Insgesamt sorgten 6.395 ehrenamtliche Helfer im vergangenen Jahr aus der gesamten Bundesrepublik bei uns im Land zwischen den Meeren für eine sichere Freizeit im und auf dem Wasser.


Ken Blöcker, Landesgeschäftsführer des DLRG Landesverbandes Schleswig-Holstein:


„Die ersten Wachstationen im Land werden jetzt besetzt. Mit Blick auf die anstehende Badesaison rufen wir dazu auf, die Freizeit an bewachten Badestellen zu verbringen und bei einer gehissten roten Flagge nicht ins Wasser zu gehen. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass die Menschen die DLRG-Kennzeichnungen und Flaggen-Signale entweder nicht kennen oder teils auch bewusst missachten, beziehungsweise sie als unverbindlich eingeschätzt werden.“


Zwar ist die Zahl der Ertrunkenen in Schleswig-Holstein von 28 im Jahr 2023 auf 25 im vergangenen Jahr leicht gesunken, doch bleibt sie im Vergleich der letzten Jahre auf hohem Niveau. Die Mehrheit der Todesopfer war über 50 Jahre alt. Risiken sind beispielsweise Strömungen oder plötzliche Temperaturunterschiede. Der Sprung ins noch kalte Wasser, wird oft unterschätzt und kann lebensgefährlich sein. Angesichts steigender Temperaturen infolge des Klimawandels warnt die DLRG vor einer möglichen Zunahme solcher tragischen Unfälle auch in diesem Jahr. „Wir appellieren eindringlich an alle, sich vor dem Baden über die Sicherheitslage zu informieren und ausschließlich bewachte Badestellen aufzusuchen“, betont Ken Blöcker.


In der Badesaison von Mai bis September werden auch in diesem Jahr tausende ehrenamtliche Rettungsschwimmer im Binnenland und an den Küsten aktiv sein. Allein an den Küsten in Schleswig-Holstein werden circa 3.500 ehrenamtliche Rettungsschwimmer im Einsatz sein. Sie bewachen rund 50 Badestellen und verhindern durch ihr schnelles Eingreifen zahlreiche Unglücke. Allein 154 Menschen wurden 2024 an Nord- und Ostsee vor dem Ertrinken gerettet – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (112). Während an den bewachten Stränden kaum tödliche Vorfälle registriert wurden, ereignen sich die meisten Unglücke abseits dieser gesicherten Bereiche.


Mit über 35.000 Mitgliedern erreicht die DLRG in Schleswig-Holstein in diesem Jahr den höchsten Stand in der Geschichte des Landesverbandes. „Die Zahlen belegen wie groß das Vertrauen in unsere Arbeit ist und wie viele Menschen sich mit unserer Mission identifizieren: Leben retten, Schwimmen lehren und Sicherheit an den Gewässern unseres Landes schaffen,“ sagte Ken Blöcker.


Mit 2.680 vergebenen Seepferdchen-Abzeichen (+182 zu 2023) bleibt auch der Einstieg ins Schwimmenlernen in Schleswig-Holstein beliebt.


Ken Blöcker: „Ein Seepferdchen allein mache Kinder noch nicht zu sicheren Schwimmern. Erst mit bestandener Bronze-Prüfung gelten Kinder als sichere Schwimmer. Die hohe Nachfrage trifft auf eine ernüchternde Realität: Viele Schwimmbäder sind überfüllt, sanierungsbedürftig oder wurden bereits geschlossen. Mit dem Ergebnis, dass Schwimmflächen fehlen. Lange Wartezeiten von sechs Monaten bis über ein Jahr sind in vielen Gliederungen vor Ort mittlerweile Realität.“


Auch in diesem Jahr veranstaltet die DLRG gemeinsam mit hunderten Vereinen und Badbetreibern die beliebten Schwimmabzeichentage. Vom 14. bis 22. Juni können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis stellen – und so einen Beitrag zur eigenen Sicherheit leisten.


Mehr Retter gesucht: Freiwillige für den Sommerdienst dringend benötigt
Der Sommer steht vor der Tür – und die DLRG sucht weiterhin Freiwillige für den Zentralen Wasserrettungsdienst an der Küste. Zwar sind die ersten Wachstationen ab Mitte Mai bereits besetzt. Es fehlen aber weitere Rettungsschwimmer gesucht. Voraussetzungen für den Einsatz:
• Mindestalter von 16 Jahren (teils 18)
• Rettungsschwimmabzeichen Silber
• Bereitschaft mindestens sieben Tage Dienst zu leisten


Weiter Informationen gibt es hier: https://k.dlrg.de/waterkant-2025

und hier: https://www.dlrg.de/mitmachen/wasserrettungsdienst

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.