Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.V. findest du hier .
Kiel, 26. August 2025 – Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein hat am Abend des 26. August zu einem besonderen Ehrenamtsempfang in das Landesgästehaus in Kiel eingeladen. Im Mittelpunkt standen jene Menschen, die in den Sommermonaten täglich für die Sicherheit an Nord- und Ostsee sorgen: die ehrenamtlichen Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).
Erstmals richtete die Landesregierung eine offizielle Würdigung speziell für die im Wasserrettungsdienst tätigen Ehrenamtlichen aus. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte dabei persönlich mehreren Vertreterinnen und Vertretern der Organisationen eine Dankesurkunde des Landes Schleswig-Holstein. Die Auszeichnung steht symbolisch für die große Anerkennung und Wertschätzung, die das Land dem unermüdlichen Einsatz der Wasserretter entgegenbringt.
„Ihre Arbeit rettet Leben – oft unbemerkt, aber von unschätzbarem Wert“, betonte Günther in seiner Ansprache. „Die Sicherheit an unseren Küsten wäre ohne das freiwillige Engagement von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern nicht denkbar.“
Für den Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) der DLRG waren rund 50 ehrenamtliche Einsatzkräfte nach Kiel gekommen. Sie vertraten stellvertretend die zahlreichen Freiwilligen, die jeden Sommer an den Stränden im ganzen Land für die Sicherheit der Badegäste sorgen – oft unter schwierigen Bedingungen und fernab öffentlicher Aufmerksamkeit.
Auch hochrangige politische Vertreterinnen und Vertreter nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil: Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, CDU-Fraktionsvorsitzender Tobias Koch, FDP-Landes- und Fraktionschef Christopher Vogt sowie die SSW-Landesvorsitzende und Landtagsabgeordnete Sybilla Nitsch würdigten die Verdienste der Wasserretter in ihren Redebeiträgen.
Die Veranstaltung im Kieler Landesgästehaus war nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein Appell, die Bedeutung des Ehrenamts in der Gesellschaft stärker ins Bewusstsein zu rücken. Gerade in Zeiten, in denen freiwilliges Engagement nicht mehr selbstverständlich ist, setzt Schleswig-Holstein damit ein klares Signal: Die stillen Heldinnen und Helden des Alltags verdienen Sichtbarkeit und Dank.
Hintergrund:
Der Zentrale Wasserrettungsdienst Küste der DLRG sichert seit Jahrzehnten ehrenamtlich die Badestrände an Nord- und Ostsee ab. Gemeinsam mit der DRK-Wasserwacht stellen die Einsatzkräfte jährlich tausende Wachstunden sicher, retten Menschen aus gefährlichen Situationen und leisten Erste Hilfe. Ohne dieses Engagement wäre der Küstenschutz in Schleswig-Holstein kaum realisierbar.
Die Landesregierung Schleswig-Holstein bekräftigte, dass sie auch in Zukunft die wichtige Arbeit der Wasserretter unterstützen und sichtbar machen möchte.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.